Wer sich beruflich und privat wohl und gesund fühlen möchte, sollte darauf achten, sich ganzheitlich in Balance zu halten. Coaching, Psychotherapie... Yin Yoga... drei Wege für Balance. Körper, Seele und Geist mögen im harmonischen Gleichgewicht zueinander stehen. Um Erfolg und Zufriedenheit zu bewahren oder wieder zu finden.
Wer sich beruflich und privat wohl und gesund fühlen möchte, sollte darauf achten,sich ganzheitlich in Balance zu halten. Coaching, Psychotherapie... Yin Yoga... drei Wege für Balance. Körper, Seele und Geistmögen im harmonischen Gleichgewicht zueinander stehen.Um Erfolg und Zufriedenheit zu bewahren oder wieder zu finden.

Psychologische Praxis

Coaching oder Psychotherapie?

Was ist für mich der bessere Weg -

Coaching oder Psychotherapie?

Coaching und Psychotherapie bieten Ihnen Raum für vielfältige, individuelle Denk- und Fühlmuster, für eigenes, inneres Erleben und den Aufbau bzw. die Stablisierung von Selbstwirksamkeit und Kompetenz - nach innen und nach außen. Neben dem Coaching hat vor allem die Verhaltenstherapie - als Teil der Psychotherapie - inzwischen eine hohe Anerkennung in unserer Gesellschaft gefunden.

 

Wer sich entschliessen kann, persönlichen Herausforderungen, Wünschen oder Ansprüchen Dritter, die auf uns einwirken und uns wichtig erscheinen, durch eine Veränderungsberatung zu folgen, der wird mit Coaching oder verhaltensorientierter Psychotherapie gut beraten sein. Denn, um Erfordernisse des eigenen Selbst und des eigenen Umfelds konzentriert zu betrachten, ist es wichtig, sich in einen strukturierten Prozess einzulassen. Wer dies tut, wird in überschaubarer Zeit die Sicherheit finden, um den heute teilweise sich sehr komplex ergebenden Anforderungen des Alltags (Beruf und Privat) gerecht zu werden und sich wohl zu fühlen. Ein weiterer Vorteil: Wer sich einmal entschlossen hat, sich in einen Coaching- oder Psychotherapie-Prozess einzulassen, hat gute Chancen, das Glücksgefühl der sogenannten "Selbstwirksamkeit" zu erleben: eine gute Emotion, die daraus resultiert, dass wir für uns selbst erleben, dass meine Entscheidung, etwas für mich zu tun, positive Konsequenzen hat und zukünftig, nachhaltig haben kann - im Bereich der für mich heute oder zukünftig wichtigen beruflich-persönlichen Ziele.

 

Durch meine > 30-jährige Erfahrung in unterschiedlichsten Bereichen der organisationsbezogenen Einführung und Unterstützung von Führungskräften und Mitarbeitern in Form von Persönlichkeits- bzw. Potenzial-Entwicklungsprogrammen konnte ich in den letzten Dekaden einige hundert Manager/Innen - seit einigen Jahren zudem auch einige Privatpersonen die mich in Eigenregie konsultierten - im Hinblick auf eine Vielzahl von beruflich-privaten Kompetenzen bzw. persönlich-privaten Wachstumsbedürfnisse weiterentwickeln. Dies ist erfolgt durch individuelles Coaching. Gelegentlich auch mit Elementen aus der therapeutischen Beratung. In Einzelfällen kommt es auch vor, das verhaltenstherapeutische Beratungseinheiten eingeschoben werden oder nach psychologischer EInstiegsberatung durch Coaching dann folgen, wenn sich das "Coaching" nicht als angemessen bzw. nicht als nachhaltiges Beratungsfeld herausstellt.

 

Coaching und Psychotherapie sind beide - jedoch mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung - fokussiert auf gedankliche und aktionale Arbeit, sind beide in der psycchologischen Praxis jeweils an Sprache gebunden. Das Arbeiten zielt darauf ab, zu persönlichen Werten, vor allem zu Einstellungen und Verhaltensweisen, nachhaltige Verbesserungen zu erzielen, die das persönliche Arbeits-/Leben verbessern.

 

Beide Beratungsformen bedienen sich dabei durchaus auch Körperarbeit. So sind Entspannungstechniken wie "Autogenes Training" oder "Yin Yoga", die vielleicht sanfteste Form des Yoga weltweit, als besonders sanfte, den Körper und Geist entspannende Formen der Bewegung anzusehen, die durchaus auch in Coaching und Psychotherapie oder flankierend eingesetzt werden können. Oft sind diese körperlichen Interventionen ganzheitlich wirkungsvoll, indem sie positive Veränderungen nicht nur für den Körper, sondern auch sehr gezielt für den Geist und die seelische Verfassung bewirken. Entspannungsverfahren können Coaching und Pychotherapie vorausgehen und diese erleichtern. Genauso gut können sie auch integrativer Bestandteil der Beratungsart "Coaching" bzw. der Behandlungsform "Psychotherapie" sein.

 

Im Yin Yoga finden die beiden entgegengesetzten Phänomene des "Yin und Yang", aus der taostischen Philosophie stammend, ihren Raum. Diese zwei gegensätzlichen Prinzipien, mit denen sich viele Phänomene in unserer Welt einteilen lassen, finden im Yin Yoga Raum und Entsprechung:

Während seit den 1970-er-Jahren die meisten Yogakurse weltweit Yang-lastig ausgestaltet sind – also dynamisch, aktiv, kraftvoll, muskulär, erhitzend - stellt Yin Yoga ein wohltuendes Gegengewicht dar: Diese Yoga-Praxis ist verwöhnend sanft, durch passive, dehnende Bewegung - dabei wird der Körper nur leicht erwärmt. Durch das Halten und Einsinken in Yin-Haltungen, sogenannte "Asanas", für durchaus mehrere Minuten, lernen wir, mental loszulassen und dabei tief liegende Gewebestrukturen unserer Körpers ebenfalls zu dehnen und zu stärken. Diese Beratung erfolgt individuell durch Yoga-Einzelberatung oder in Form von Yoga-Gruppenstunden. Seit 2020 ist auch das Online-Yoga-Training als Beratungsform stetig hinzu gekommen.

 

Coaching oder Psychotherapie  sind oftmals geeignete Wege, um mit Hilfe eines persönlichen Beraters angemessene Antworten zu finden bei beruflich-privaten Fragestellungen, die oftmals im Leben auch schon einmal zu "Herausforderungen" werden können.

 

Coaching und die methodisch für viele Menschen zumeist schnell im eigenen Lebensalltag zugängliche, somit gut umsetzbare Verhaltenstherapie sind oft sehr  geeignete Wege für zeitnahen Veränderungserfolg, etwa zu diesen Fragestellungen:

 

  • Emotionale Belastung
  • Konflikt · Krisensituation · Akute Lebenskrise und/oder
  • Neuausrichtung

 

Bisherige Besucher meiner Beratungspraxis fanden im Coaching oder in der Verhaltenstherapie Antworten für individuelle, beziehungsorientierte oder familienbezogene Problemsituationen - im Beruf oder Privatleben:

  • Beruflich-private Belastungssituationen - z.B. im Hinblick auf
    • Leistung und Anspruch · Über-/Unterforderung
    • Dysbalance Beruf·Privat
    • Rollenkonflikte
    • Kritische Lebensereignisse
  • Stress · Mobbing · Burnout
  • Angst (z.B. Jobverlust) · Panik (z.B. Prüfung)
  • Depression
  • Selbstwertprobleme
  • Beziehungswunsch · Bindungsprobleme · Liebeskummer
  • Beziehungsstörungen/-krise
  • Verlustangst / Trennung
  • Lebensziele/ -veränderungen - z.B. im Hinblick auf
    • Job, Karriere
    • Beziehung, Familie, Lebensgestaltung

 

Mobil/e: +49 163 777 88 00

Mail: joergmscholz@t-online.de

Online: Kontaktformular

Kontakt - Contact

Kurzinformation - Short Information

Kurzinformation

Jörg M. Scholz

Psychologische Praxis:

Coaching - Therapie

Druckversion | Sitemap
Psychologische Praxis für Coaching + Psychotherapie / Yin Yoga Circle Kronberg - Eichenheide 12 - 61476 Kronberg/Taunus Tel: 06173-5445 Mobil: ++ 49 (0) 163- 7778800 - Mail: joergmscholz@t-online.de © Copyright: 2021 - Jörg M. Scholz