Psychologische Praxis
Coaching
In der nicht-therapeutischen Beratungssituation bieten sich zwei Formen der Intervention besonders an:
Psychologische Beratung umfaßt aus meiner Erfahrung alle pragmatischen bis kommunikationswissenschaftlich und psychosozial fundierten Beratungswege, die sich der intuitiven bis empirisch fundierten Psychologie bedienen. Wissenskompetenz sollte Ergänzung finden durch Mentaltechniken - etwa wie die Bewegung der Achtsamkeit ("Mindfulness") - die sich bedarfsgerecht in eine Beratungssituation integriere lassen.
Der Begriff Coaching ist selbstverständlich auch "Psychologische Beratung", aber eine spezielle Form. Er wird als Sammelbegriff für die Verwendung unterschiedlicher Beratungsmethoden verstanden. wendet. Ebenso, wie in der kommunikations- und psychosozialen Beratung begleitet Coaching die Entwicklung eigener Lösungen aus einer Problemstellung heraus. Im Coaching werden strukturierte Gespräche im Dialog zwischen einem Coach (Berater) und einem Coachee (Kunde) eingesetzt. Dies erfolgt meist zu Fragen des beruflichen Alltags oder der persönlichen "Work-Life-Balance".
Im Coaching setze ich meine Wissens- und Erfahrungs-Ressourcen aus meiner stetigen Beratungspraxis seit 1988 bis heute ein. Coaching habe ich seit drei Jahrzehnten erfolgreich in Unternehmen und in der Einzelberatung etabliert.
Bereits in den 90-er-Jahren konnte ich ca. 2500 Mitarbeiter und 800 Führungskräfte kommunikationspsychologisch in Gruppen- und Dialogsituationen betreuen. Sehr früh habe ich gute Erfahrungen mit der Integration von Formen und pragmatischen Weiterentwicklungen der Gesprächstherapie, Schematherapie oder der kognitiven Verhaltenstherapie in der Weiterbildung von Organisationen gemacht, da diese dort als ausgesprochen nützlich, hilfreich und anerkennenswert erlebt wurden.
Interessiert an Psychotherapie?
Lesen Sie bitte weiter unter "Psychotherapie"
"Es macht Sinn, dass wir lernen, uns weder kleiner noch größer zu machen als wir tatsächlich sind.
Ein Abgleich unserer Wahrnehmung mit Dritten - im Coaching oder in Therapie - mag da hilfreich sein."
Quelle:
Waldspaziergang - Diskussio unter Kollegen
Mehr dazu in der Rubrik "HIntergründe" bei: "Storytelling"